Zahn-Vorsorge Dr. Marietta Meirer in Altach
Gesund beginnt im Mund. Ein gesundes Gebiss wirkt optisch und beugt Folgeerkrankungen vor. Wissenswertes zur Prophylaxe können Sie gut den Informationsunterlagen der Schweizer – Zahnärztegesellschaft entnehmen.
Mundhygiene
Ihre eigene tägliche Mundhygiene stellt den wichtigsten Faktor zum Erfolg Ihrer Zahngesundheit und den Erhalt einer zahnärztlichen Behandlung dar.
Etwa zweimal im Jahr sollten Sie darüber hinaus eine professionelle Mundhygiene durchführen lassen, um Verfärbungen durch Alltagsgewohnheiten (zum Beispiel Kaffee und Tabakkonsum) und Beläge (zB. Zahnstein) zu entfernen und die eigene Mundhygienemöglichkeit zu verbessern.
Dritter Faktor ist sorgfältige zahnärztliche Kontrolle. So können eventuelle Probleme vorgebeugt, frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt werden und die Langlebigkeit Ihrer Zähne, Zahnhalteapparat und Zahnversorgung zu ermöglichen.
Hier entscheidet sich auch, ob eine Erkrankung des Zahnhalteapparates, die sogenannte Parodontitis vorliegt, welche beim Erwachsenen eine der Hauptursachen für Zahnverlust und Krankheiten im Körper durch verbreiten von Bakterien darstellt.
« nach obenSport-Mundschutz
Vor allem bei Sportarten mit Körperkontakt sind Zähne, Zunge und Weichgewebe häufig verletzungsgefährdet. Ein erhöhtes Risiko besteht während einer festsitzenden kieferorthopädischen Behandlung. Daher wird das Tragen eines guten Mundschutzes empfohlen, um das Risiko zu reduzieren bzw. zu verhindern. Auch wenn es nach dem Bruch- oder Ausschlagen von Zähnen eine Rettungschance gibt, ist der Aufwand für Therapie zeit- und häufig auch kostenintensiv.
Durch den korrekten Einsatz eines Sportmundschutzes wird die Energie von Schlägen/Stößen gedämpft und breiter verteilt sowie die Häufigkeit von Bissverletzungen sowie Platzwunden reduziert.
Am Markt sind verschiedene Arten an Sportmundschutz verfügbar. Vom vorgefertigten Modell bis zum individuellen Mundschutz aus Ethylenvinylacetat. Dieser bedeckt meist die Oberkieferzähne und stützt die Unterkieferzähne ab. Wir beraten Sie gerne in der Praxis.
« nach obenSchienen bei knirschen oder schnarchen
Je nach Ursache und Ausmaß ist hier die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams notwendig. Im Fall von Knirschen, in Fachkreisen Bruxismus genannt, empfiehlt sich die Anfertigung einer festen Schiene, um eine gleichmäßige Stütze der Zähne zu gewährleisten und das überlastete System zu stützen.
Bei ausgeprägtem Schnarchen kann durch eine spezielle Schiene der Rachdnraum frei gehalten werden. Da Schnarchen verschiedene Ursachen und beeinflussende Faktoren besitzt, sind hier häufig auch die Änderung der Alltagsgewohnheiten und eine HNO-Ärztliche Begutachtung notwendig.
« nach obenWir helfen Ihnen gerne weiter!
+43 (0) 5576 / 78999 Bitte aktivieren Sie Javascript um geschützte Inhalte zu sehen.So finden Sie unsere zentral in Altach gelegende Praxis:
Die Praxis befindet sich Zentral in Altach gegenüber der Pfarrkirche. Für unsere Patienten stehen Parkplätze vor der Praxis sowie in näherer Umgebung zur Verfügung. Mit dem Buslinien 22 und 2b zur Haltestelle „Altach Kirche“ ist die Praxis in zwei Gehminuten, vom Bahnhof Altach in 10 Gehminuten erreichbar.
Zahnärztin Dr. med. dent. Marietta Meirer
Rheinstraße 2
6844 Altach